
Was ist ein ETF?
Wer sich mit Aktien und der Börse beschäftigt, stößt früher oder später auf das Kürzel „ETF“. Die drei Buchstaben stehen im Englischen für „Exchange Trade Funds“, was übersetzt „börsengehandelter Indexfonds“ bedeutet.
Ein ETF ist also ein Fonds, der viele Einzelaktien beinhaltet. Dadurch wird unter anderem die Wertentwicklung eines sogenannten Index nachgebildet, wie z.B. dem DAX, dem Deutschen Aktien Index oder dem S&P500, der die 500 größten Unternehmen der USA beinhaltet. Vereinfacht gesagt ist ein ETF ein Paket mit vielen Aktien.
Der Vorteil eines ETF ist, dass die Schwankungen der Einzelaktien durch die breite Streuung (Diversifikation) ausgeglichen werden. Es fällt also weniger ins Gewicht, wenn ein paar der Aktien innerhalb des ETF fallen, während andere steigen. Sie gleichen sich dadurch aus.
Je nachdem, wie risikofreudig oder sicherheitsbewusst man ist, können entsprechende ETF an der Börse gehandelt werden. Diejenigen, die es etwas gezielter angehen wollen und nur in bestimmten Märkten fokussiert sein möchten, haben eine riesige Auswahl an ETFs zur Verfügung.
So kann beispielsweise der Fokus auf Technik-Firmen liegen, im Bereich Gesundheitswesen oder Nachhaltigkeit. Für jede Zielgruppe ist da etwas dabei.
Der bekannteste ETF: MSCI World
Wer sich auf die Suche nach dem passenden ETF macht, stößt recht schnell auf den MSCI World. Es gibt nicht nur „den einen“ MSCI World ETF, sondern weit über 100. Die großen Anbieter (Emittenten) haben für jeden Bedarf einen eigenen MSCI World ETF im Angebot. Daher ist die Aussage „Ich habe in den MSCI Word investiert.“ schlichtweg viel zu ungenau.
Typischerweise kann man bereits mit ca. 25€ in einem der MSCI World ETFs sein Geld anlegen und ist Teilhaber von ca. 1.500 Unternehmen auf der ganzen Welt.
Durch den Erwerb eines ETF werden Aktienanteile erworben und somit kann jeder auch mit kleinen Beträgen an der Börse mit investieren. Es gibt beispielsweise Firmen, bei denen eine Aktie 100€ oder mehr kosten würde. Mit einem Sparplan über 25€ pro Monat wird dann nur ein kleiner Teil dieser Aktien gekauft, sogenannte Aktienanteile. Jeder, der Aktien oder ETFs besitzt, ist damit auch (An)Teilhaber an dieser Firma. Man nimmt über den Aktien-Kurs am Werdegang der Firmen teil – und das sowohl bei steigenden als auch bei fallenden Kursen.
Langfristig geht man von steigenden Kursen aus, auch wenn sie zwischenzeitlich schwanken. Zusätzlich gewinnen Sie mit den Dividenden, die von den Unternehmen ausgeschüttet werden.
Wie viele ETFs gibt es?
So einfach es auch klingt, so unübersichtlich sind die schieren Massen an ETFs. Hier eine gut gepflegte Seite für mehr Details über MSCI-World-ETFs: justETF oder Alternativ: extraETF
Ende 2021 gab es über 8.500 verschiedene ETFs zur Auswahl. (Quelle: statista) Im Vergleich dazu gab es Ende 2019 weltweit über 43.200 Einzelaktien von Firmen an der Börse. (Quelle: statista)
Leider hilft die Menge nicht bei der Suche nach dem passenden ETF.
Nehmen wir beispielsweise einen Technologie-ETF: Xtrackers MSCI World Information Technology UCITS ETF. Dieser enthält 98% Technologie-Aktien (das war zu erwarten 🙂 und die ersten 10 Positionen sind besetzt von den großen Unternehmen im S&P500: Apple, Microsoft, NVIDIA, VISA, Mastercard, Broadcom, dem niederländischen Chip-Hersteller ASML, CISCO Systems, … wie in der Grafik zu erkennen. Die Länder-Aufteilung ist mit über 86% sehr USA-lastig.

Zukunft ändern
Eine wichtige Anmerkung möchte ich an dieser Stelle in den Fokus rücken: Wir Aktionäre stellen den Firmen unser Geld zur Verfügung, um zu wachsen und neue Dinge zu entwickeln. Das gilt für Gesundheitsunternehmen, wie auch für Rüstungsunternehmen. Mit unserer Entscheidung, unser Geld den Firmen zur Verfügung zu stellen, beeinflussen wir nicht, was genau mit dem Geld gemacht wird. Deshalb ist es sinnvoll, vor dem Investieren abzuwägen, ob diese Unternehmen ethisch handeln und unseren Werten entsprechen.
Meiner Meinung nach ist es auch wichtig zu wissen, dass es – wie bei vielen Dingen im Leben – auf die Details ankommt. Jeder, der sich mit ETFs beschäftigt, wird Kürzel bemerken, die immer wieder auftauchen. Dazu habe ich einen extra Artikel verfasst: ETFs im Detail – Worauf soll man achten?
Liebe Grüße und bleiben Sie gesund.
Swen
siehe auch: ETFs im Detail – Worauf soll man achten?
Photo by Markus Winkler on Unsplash